Beim „Silently 7“ international underwater movie awards in Belgrad wurde das Video „Ghost Nets – Plastic danger“ in der Kategorie „ Ecological topic / Ekološka tema“ nominiert.
Das freut mich natürlich und zeigt dass Umwelt-Themen immer viel Resonanz erzeugen:
Von Wracks bin ich immer fasziniert gewesen – Nicht nur als Spots für Tauchgänge, sondern weil mich die „Geschichten“ und „die Geschichte“ gefesselt haben – und immer noch fesseln.
Archäologie Unterwasser ist zudem extrem wertvoll für die Wissenschaft. Gerade in diesem Bereich gibt es in den letzten Jahren wahnsinnige Entwicklungssprünge bei der Datenerfassung, Aufbereitung und Darstellung – getrieben durch IT
Zusammen mit einem Freund von 3DWreck.com (Ralf Walther und ich haben uns vor einigen Jahren via Internet kennengelernt) ist das folgende kleine Pilotprojekt entstanden:
Photogrammetrie eines Wracks
Im letzten Jahr haben wir die Idee geboren und umgesetzt, ein sehr bekanntes Wrack im Bodensee zunächst zu filmen. Als Objekt haben wir die „Lädine“ bei Bodman-Ludwigshafen ausgesucht. Diese habe ich auch im Film „Wintertauchgänge im Bodensee“ dargestellt…
Das Quell-Material: Wintertauchgänge im Bodensee – Lädine
Das gewonnene Material haben wir jetzt computergestützt aufbereitet. Als Ergebnis ist ein sehr genaues 3D Modell entstanden, das nun ohne größeren Aufwand vermessen, ausgedruckt oder anderweitig analysiert werden kann. Die Methodik dieser Videogrammetrie ist abgeleitet aus der Photogrammetrie.
Die 3DWreck.com Lädine
Die 3DWreck Lädine von Bodman-Ludwigshafen
Hintergründe:
Schon zu meinen Ausbildungszeiten haben wir das Wrack besichtigt. Das war vor 12 Jahren! Seit dem war ich öfters dort und habe insgesamt drei Videos gemacht. In einem wird auch die Geschichte der Lädine erklärt!
Als erstes Video hat „Le Rubis“ auf meinem Kanal die Marke von 100000 Views geknackt.
Persönlich ist es immer eines meiner Lieblingsvideos gewesen, doch erst vor ca. 6 Monaten ist es so richtig in das Rampenlicht von YouTube gerückt – und das obwohl ich es vor vier Jahren produziert habe:
Die deutlich kühlen Temperaturen der letzten Tage und der geringe Niederschlag führen in manchen Seen zu sehr guten Sichtweiten.
Lässt sich dann noch die Sonne blicken wird es Unterwasser sehr schön.
Es muss nicht immer hektisch, alles geplant und tief sein… Hier die Video-Ausbeute eines planlos durchgeführten 🙂 und genauso ge-chillten Tauchgangs in geringen Tiefen.
Der Zander in dem Video war auch relativ entspannt – und über 80 cm groß!!
Aus Vorfreude, bald den 1000sten Subscriber auf meinem Youtube Kanal begrüßen zu können war mal wieder ein Video (über)fällig. Kleiner Vorgeschmack gefällig?
Achja, wenn Euch gefällt was Ihr seht, dann bitte weiter sagen 😉 Zu meinem Kanal geht es da lang und es fehlen nur nach ganz wenige Subscriber bis die 1000 voll sind …
In eigener Sache: Wenn Euch gefällt was Ihr seht – freue mich in YouTube über jeden neuen Abonnenten! Die 1000er Marke ist bald erreicht 🙂
Teilnehmer: Martin Büschen Cornelia Elbert Franziska Domen Christian Hanf Michael Heimbach Martin Hess Xavier Marest @Michael Mueller Peter Ostermann Carsten Rossow Jo Si
Danke besonders an Bernd Kleist
Weiteren Dank gilt: Robert Angermayr Torsten Sommerlatt Lino von Gartzen Wasserwacht Walchensee Hotel Karwendelblick – Walchensee
Es ist vollbracht! Nach einem fünftägigen Seminar „Unterwasserachäologie II“ am Walchensee in dem wir (11 Taucher) bei Dr. Florian Huber die Theorie und Praxis in dieser noch recht jungen wissenschaftlichen Disziplin weiter „vertieft“ haben (im wahrsten Sinne aller möglichen Bedeutungen des Wortes) – ist jetzt auch nach 8 Wochen der Prospektionsbericht „Versunkene Vergangenheit im Walchensee“ fertig!!
Für manche Taucher ist der Winter die taucherische „Hochsaison“. Speziell im neuen Jahr gibt es zudem noch das traditionelle „Dreikönigstauchen“ in Überlingen. Zu diesem Event treffen sich regelmäßig um die 300 Taucher aus der Region, um sich zusammen auf Schatzsuche zu begeben und gemeinsam den Tag zu verbringen.
Das Folgende Video ist am Rande des Dreikönigstauchens entstanden….
PS: Das in dem Video verwendete Material wird auch Basis für ein gemeinsames Projekt mit 3Dwrack.de zur Erstellung eines 3D Modells der Lädine sein.
Vor Elba liegt ein Flugzeugwrack in einer gut betauchbaren Tiefe von 12 Metern. Nicht nur, dass es unser erstes Mal auf Elba ist, sondern dieses Wrack ist auch unser Erstes im Logbuch.
Beides Gründe, die Umstände des Untergangs genauer zu recherchieren und in ein kleines Video zu packen.