Aus Vorfreude, bald den 1000sten Subscriber auf meinem Youtube Kanal begrüßen zu können war mal wieder ein Video (über)fällig. Kleiner Vorgeschmack gefällig?
Achja, wenn Euch gefällt was Ihr seht, dann bitte weiter sagen 😉 Zu meinem Kanal geht es da lang und es fehlen nur nach ganz wenige Subscriber bis die 1000 voll sind …
In eigener Sache: Wenn Euch gefällt was Ihr seht – freue mich in YouTube über jeden neuen Abonnenten! Die 1000er Marke ist bald erreicht 🙂
Teilnehmer: Martin Büschen Cornelia Elbert Franziska Domen Christian Hanf Michael Heimbach Martin Hess Xavier Marest @Michael Mueller Peter Ostermann Carsten Rossow Jo Si
Danke besonders an Bernd Kleist
Weiteren Dank gilt: Robert Angermayr Torsten Sommerlatt Lino von Gartzen Wasserwacht Walchensee Hotel Karwendelblick – Walchensee
Es ist vollbracht! Nach einem fünftägigen Seminar „Unterwasserachäologie II“ am Walchensee in dem wir (11 Taucher) bei Dr. Florian Huber die Theorie und Praxis in dieser noch recht jungen wissenschaftlichen Disziplin weiter „vertieft“ haben (im wahrsten Sinne aller möglichen Bedeutungen des Wortes) – ist jetzt auch nach 8 Wochen der Prospektionsbericht „Versunkene Vergangenheit im Walchensee“ fertig!!
Für manche Taucher ist der Winter die taucherische „Hochsaison“. Speziell im neuen Jahr gibt es zudem noch das traditionelle „Dreikönigstauchen“ in Überlingen. Zu diesem Event treffen sich regelmäßig um die 300 Taucher aus der Region, um sich zusammen auf Schatzsuche zu begeben und gemeinsam den Tag zu verbringen.
Das Folgende Video ist am Rande des Dreikönigstauchens entstanden….
PS: Das in dem Video verwendete Material wird auch Basis für ein gemeinsames Projekt mit 3Dwrack.de zur Erstellung eines 3D Modells der Lädine sein.
Vor Elba liegt ein Flugzeugwrack in einer gut betauchbaren Tiefe von 12 Metern. Nicht nur, dass es unser erstes Mal auf Elba ist, sondern dieses Wrack ist auch unser Erstes im Logbuch.
Beides Gründe, die Umstände des Untergangs genauer zu recherchieren und in ein kleines Video zu packen.
Über fünf Tage haben 11 Teilnehmer mit Dr. Florian Huber gelernt, wie man mit historischen Funden unter der Wasseroberfläche umgeht, sich in Teams für Prospektionstauchgänge eigenverantwortlich organisiert, Funde dokumentiert, vermisst, fotographisch, mit GPS und mit Video erfasst.
Und natürlich wie man recherchiert, sowie die gewonnenen Daten wissenschaftlich aufarbeitet.
Am Ende steht ein gemeinschaftlich erstellter Prospektionsbericht, der nach Fertigstellung Anfang 2019 auch veröffentlicht wird… Link folgt dann in den Kommentaren!
Dass man in einem Tauchurlaub nicht nur Spaß haben kann, sondern der Umwelt auch etwas zurückgeben kann (ironischer Weise indem man Ihr etwas entnimmt), das zeigen wir hier bei der
Bergung eines Geisternetzes
Das war ne coole Aktion – daran werden wir uns noch länger erinnern, viel länger als an so manche Muräne!
Wie sieht die Unterwasserwelt in unseren heimischen Gewässern aus – und zwar im Wechsel der Jahreszeiten? Vor zwei Jahren habe ich mir die Frage gestellt und angefangen vor diesem Hintergrund ein erstes Video mit diesem Thema zu produzieren.
Mit dem (Hashtag-) Titel „#fourdivingseasons“ sind dann dann jedes Jahr zwei Videos entstanden.
Jetzt, zwei Jahre später ist der letzte und vierte Teil fertig – viel Spaß: